Ergebnisse
- Stadtgeschichte in Mundart
- Regensburg – eine historische Stadt erleben
- Geschichten um die Gastlichkeit in der Stadt
- Wie bedeutend war Regensburg bei der Auswanderung der Deutschen nach Russland?
„Gell, da schaugst“
Regensburg liegt mitten in Bayern, und wenn man sich die Stadt anschaut, dann gehören dazu nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch Einblicke in typisch bayerische Lebensart. Damit Sie da gleich so richtig auf den Geschmack kommen: Wie wär’s denn mal mit einer Stadtführung auf bayerisch? Keine Angst, unsere Gästeführerinnen und Gästeführer kriegen das schon hin, dass sie auch von „Preiß’n“ gut verstanden werden! Zur Not gibt’s einen Intensiv-Sprachkurs.
Der Klassiker!
Egal, wie lange ein Regensburg-Aufenthalt dauert – ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein ganzes Leben –, egal ob Tourist oder Einheimischer: Eine Führung durch die Altstadt muss man einfach gemacht haben, zur Orientierung, zum Kennen- und zum Liebenlernen, zum Genießen. Schlendern Sie in Begleitung sachkundiger Gästeführerinnen und Gästeführer durch die engen Gassen und über die weiten Plätze, lernen Sie Geschichte und Geschichten einer zweitausend Jahre alten Stadt kennen, schnuppern Sie das Flair der „nördlichsten Stadt Italiens“.
Regensburger Wirtshausgeschichte(n)
Die Gastlichkeit hat in Regensburg eine uralte Tradition. Schon die Römer lagen hier zu Tisch, bauten als erste den Regensburger Landwein an und kreierten ganz nebenbei wohl das Wort „Kneipe“. In der Stadt des Mittelalters wurden viele Straßen nach Wirtshäusern benannt; Namen wie das „Einhorngäßchen“ oder die „Fröhliche-Türken-Straße“ erinnern noch heute daran. Es gab tatsächlich Zeiten, da waren mehr Kirchen als Wirtshäuser in der Stadt, heute ist das umgekehrt: Und wie es sich für eine richtige Studentenstadt gehört, ist bis heute ist die Regensburger Kneipenvielfalt weit über die Stadtgrenzen hinaus legendär. Viele interessante aber auch amüsante Geschichten verbergen sich hinter den Wirtshäusern, Kneipen und Brauereien. Freuen sie sich darauf, Sie werden überrascht sein.

Russlanddeutsche Spuren in Regensburg
Die Geschichte der Deutschen aus Russland hängt eng mit der Stadt Regensburg zusammen. In der damaligen russischen Gesandtschaft wurde das Konzept für die Übersiedlung von Kolonisten aus Deutschland nach Russland erstellt. Menschen aus ganz Deutschland, Frankreich, der Schweiz oder den Niederlanden strömten nach Regensburg, um am Donauufer ab 1766 „Ulmer Schachteln“ zu besteigen. Bis 1774 gelangten so mehr als 32.000 Umsiedler aus Europa in die Wolgaregion. Hunderte stammten aus Regensburg und Umgebung, die ihre Handwerkskunst an die Wolga mitgebracht hatten.